Über uns – Der Verein

Was wäre die Schweiz ohne ihre Pioniere? Das Wirken markanter Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Industrie und Technik hat der Schweiz zu Erfolg und Wohlstand verholfen. Deshalb hat es sich der Verein für wirtschaftshistorische Studien zur Aufgabe gemacht, diese Pioniere einem breiten Publikum nahezubringen. Ihr schöpferischer Geist und ihre Risikobereitschaft, aber auch ihr unternehmerisches Handeln stehen dabei im Mittelpunkt. Seit 1950 sind bereits über 100 Publikationen erschienen. Sie porträtieren Persönlichkeiten aus den verschiedensten Bereichen und Landesteilen. Pro Jahr publiziert der Verein für wirtschaftshistorische Studien rund drei Pionierbände. Ausgewählte Publikationen erscheinen auch in französischer und englischer Sprache. Die Publikationen sind über diese Website, den Buchhandel und Bibliotheken erhältlich, sie werden ausserdem an Mitglieder und Medien versandt. Die Bücher sind handlich, flüssig zu lesen und zugleich wissenschaftlich fundiert. Die Stärken der Reihe liegen in ihrer Unabhängigkeit und Vielfalt sowie in der langfristigen Bestell- und Verfügbarkeit.

 

Neben der verlegerischen Arbeit befasst sich der Verein mit folgenden Aufgaben:

  • Veranstaltungen zu wirtschaftshistorischen Themen sowie Buchvernissagen

  • Seminare an Fachhochschulen, Vorträge bei Unternehmensanlässen

  • Herausgabe von Sonderpublikationen

  • Medienarbeit, inkl. diverser Auskünfte über Pioniere und sonstige Hilfestellungen

  • Vernetzung mit zielverwandten Institutionen

Fördermitglieder

Der Verein für wirtschaftshistorische Studien dankt allen Mitgliedern für ihre tatkräftige Unterstützung. Ein spezieller Dank gebührt den Fördermitgliedern, welche durch ihr grosses Engagement die wertvolle Arbeit des Vereins ermöglichen

 

Mitglieder

Der Verein für wirtschaftshistorische Studien zählt aktuell rund 700 Mitglieder. Die Mitglieder profitieren von der kostenlosen Zusendung der neuen Publikationen des Vereins und von einem Mitgliederrabatt auf die bisher publizierten Bände der Reihe. Zudem werden sie zu attraktiven Buchvernissagen und weiteren speziellen Veranstaltungen über wirtschaftshistorische Themen eingeladen.

 

Vorstand

Der Vorstand des Vereins besteht aus bedeutenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft.

  • Prof. Dr. Lukas Gschwend, Rechtsprofessor, Präsident

    Lukas Gschwend (*1967) ist ordentlicher Professor für Rechtsgeschichte, Rechtssoziologie und Strafrecht an der Universität St. Gallen. Gschwend engagiert sich darüber hinaus für verschiedene Stiftungen und Vereine in den Bereichen Recht und Geschichte, so präsidiert er die Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins und wirkt im Vorstand des Historischen Vereins des Kantons St. Gallen mit.

  • Dr. Georges Bindschedler, Unternehmer

    Georges Bindschedler (*1953) ist Delegierter des Verwaltungsrats der Merz + Benteli AG. Nebst weiteren Mandaten in verschiedenen Industrieunternehmungen engagiert er sich in Führungsgremien von gemeinnützigen Stiftungen und Institutionen, wie der Unibern Forschungsstiftung oder der Stiftung für Meinungsfreiheit und Medienvielfalt. Während vieler Jahre war Bindschedler Delegierter des Verwaltungsrats und CEO der von Graffenried Holding AG. Er war Mitglied des Verwaltungsrats der BKW und langjähriger Präsident der Berner Fachhochschule.

  • Dr. Lukas Briner, ehem. Direktor Zürcher Handelskammer

    Lukas Briner (*1947) sass lange Jahre für die FDP im Zürcher Kantonsrat und setzte sich als Direktor der Zürcher Handelskammer tatkräftig für wirtschaftliche Belange ein. Briner sass in mehreren Verwaltungsräten, unter anderem des Flughafens Zürich.

  • Prof. Dr. Joseph Jung, Wirtschaftshistoriker, Publizist und Berater

    Joseph Jung (*1955) schrieb grundlegende Bücher zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert und ist Herausgeber der monumentalen Edition der Alfred Escher Briefe (gedruckt und digital). Sein neuestes Werk über die Schweiz im 19. Jahrhundert wurde vielfach rezensiert und liegt bereits in der zweiten Auflage vor. Für seine Biographien von Alfred Escher und Lydia Welti-Escher sowie von Ulrico Hoepli und Rainer E. Gut wurde Jung mehrfach ausgezeichnet. Jung lehrte als Titularprofessor und ist seit seiner Emeritierung als Gastprofessor tätig. Er war jahrelang Chefhistoriker der Credit Suisse und ist Vorstandsmitglied diverser Stiftungen.

  • Christian Rogenmoser, ehem. CEO Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

    Christian Rogenmoser (*1942) war während 13 Jahren CEO der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) und Mitglied der Konzernleitung der Axpo Holding.

  • Claudia Wirz, Journalistin und Autorin

    Claudia Wirz (*1964) ist Inhaberin von «Das Sprachlabor. Atelier für Publizistik, Recherche und Sprache». Sie betätigt sich als Referentin über ordnungspolitische Themen sowie als Autorin von Unternehmens- und Verbandsgeschichten. Während 22 Jahren war sie Redaktorin bei der NZZ, für die sie heute als freie Journalistin und Kolumnistin arbeitet. Ein Schwerpunktthema bildet dabei China und dessen wirtschaftliche Entwicklung.

  •  

    Geschäftsstelle

    Die Geschäftsstelle besorgt die operative Leitung.

    Clemens Fässler Geschäftsführer: M.A. Clemens Fässler ist Historiker und Gymnasiallehrer. Er studierte Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Politikwissenschaft und Latein an der Universität Zürich, wo er auch das Lehrdiplom für Maturitätsschulen erwarb. Von 2012 bis 2015 war er Projektleiter im Rahmen der digitalen Edition der Alfred Escher-Stiftung. Clemens Fässler ist Bezirksrat von Gonten und arbeitet als Geschichtslehrer sowie als freischaffender Journalist für Lokalmedien und Wirtschaftsverbände.
    clemens.faessler@pioniere.ch
    Sus Ruf Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Lic. phil. Susanna Ruf ist Historikerin. Sie studierte an der Universität Bern Neueste Allgemeine Geschichte, Deutsche Sprachwissenschaft und Ältere Schweizergeschichte. Von 2002 bis 2007 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Liberalen Institut, Zürich. Ihre Themenschwerpunkte sind Schweizergeschichte, Ideen- und Kulturgeschichte. Susanna Ruf stammt aus einer Unternehmerfamilie.
    susruf@pioniere.ch