Reiner Eichenberger
Reiner Eichenberger, Prof. Dr., Professor für Wirtschafts- und Finanzpolitik an der Universität Fribourg sowie Mitbegründer und Forschungsdirektor von CREMA – Center of Research in Economics, Management and the Arts. Spezialisiert ist er auf die ökonomische Analyse der Politik und deren Institutionen. Er doktorierte und habilitierte an der Universität Zürich, ist Autor von über 150 akademischen Aufsätzen und belegte im Ranking von NZZ und FAZ zum gesellschaftlichen Einfluss von Ökonomen in der Schweiz seit 2016 jeweils den zweiten Platz.
Katharina Fontana
Katharina Fontana, Dr. iur., ist Juristin und Journalistin. Zunächst arbeitete sie im Bundesamt für Justiz mit Schwerpunkt Verfassungsrecht, anschliessend wechselte sie zur «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ). Sie schreibt seit rund 25 Jahren über eine breite Palette an bundespolitischen Themen. 2024 erhielt sie den Freiheitspreis der Bonny Stiftung. Im gleichen Jahr wurde sie vom Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) ausgezeichnet.
Beat Gygi
Beat Gygi, Dr. oec., Studium an der ETH Zürich der Agronomie und an der Universität Zürich der Volkswirtschaft und bei letzterer Promotion. Seit 1990 ist er publizistisch tätig. Er war 1990–2014 Wirtschaftsredaktor bei der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) und ist seither in der Redaktion der «Weltwoche».
Urs Hafner
Urs Hafner, Dr. phil., freischaffender Historiker und Journalist in Bern. 2023 hat er die Biographie des Zürcher Radikaldemokraten Karl Bürki publiziert (Der Sozialist vom Paradeplatz, Echtzeit). Zuletzt hat er einen Band über den Geschäftsmann und «Flacherdler» Georg Dönni vorgelegt (Dönnis Erdscheibe, Chronos, 2025).
Melanie Häner-Müller
Melanie Häner-Müller, Dr. oec., leitet den Bereich Sozialpolitik und ist Bildungsverantwortliche des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) an der Universität Luzern. Ausserdem ist sie als Dozentin an den Universitäten Luzern und Basel tätig und schreibt monatliche Wirtschaftskolumnen in der NZZ am Sonntag.
Alexandra Janssen
Alexandra Janssen, Dr. oec., Ökonomin und Unternehmerin. Sie leitet die Vermögensverwaltung innerhalb der ECOFIN-Gruppe. Zudem ist sie Dozentin für Financial Economics an der Universität Zürich und Teil des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern. Janssen ist Vorstandsmitglied des Vereins für wirtschafthistorische Studien.
Beat Kappeler
Beat Kappeler, Dr. h.c., Ökonom und Buchautor, mit einem Hang zur Wirtschafts- und Währungsgeschichte. Er schrieb viele Jahre als freier Autor und wöchentlicher Kolumnist in der «NZZ am Sonntag» und in «Le Temps». Studium der Weltwirtschaft und des Völkerrechts an der Universität Genf (HEID).
Fabian Kuhn
Fabian Kuhn, Doktorand sowie Research und Teaching Assistant am Lehrstuhl für Theorie der Finanz- und Wirtschaftspolitik der Universität Fribourg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Neuen Politischen Ökonomie. Ausserdem ist er Mitglied des Generalrats und der Finanzkommission der Gemeinde Murten.
Daniel Künstle
Daniel Künstle, Gründer und Geschäftsführer der auf Issue-, Reputations- und Profilanalysen spezialisierten Beratungsboutique commsLAB AG. Zuvor fungierte der ausgebildete Historiker u. a. als Konzernsprecher von UBS beziehungsweise des Vorgängerinstituts Bankverein sowie als Stabschef bei der Schweizerischen Versicherungsaufsicht.
Martin Lengwiler
Martin Lengwiler, Prof. Dr., Professor für Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte des Versicherungswesens und die Sozialstaatsgeschichte, mit einem Schwerpunkt auf der Schweiz in ihren europäischen und globalen Bezügen.
Michele Salvi
Michele Salvi, Dr. oec., Vizedirektor von Avenir Suisse, wo er sich mit öffentlichen Finanzen und Regulierung befasst. Zuvor war er bis April 2024 Chefökonom des Schweizerischen Versicherungsverbands in Zürich. Frühere Stationen führten ihn in die Strategieberatung von Deloitte und zu einer Landesgesellschaft der Allianz, wo er das CEO Office leitete. Seinen akademischen Rucksack füllte er mit einem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Bern, St. Gallen und an der Copenhagen Business School. An der Universität Luzern promovierte er zur Schuldenbremse.
Markus Somm
Markus Somm, Dr. phil., Verleger und Chefredaktor des «Nebelspalter». Der Historiker hat mehrere Bücher zur Schweizer Geschichte und Politik vorgelegt, zuletzt den Bestseller: «Warum die Schweiz reich geworden ist. Mythen und Fakten eines Wirtschaftswunders».
Tobias Straumann
Tobias Straumann, Prof. Dr., ordentlicher Professor für Geschichte der Neuzeit und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich und akademischer Leiter des MAS Applied History. Daneben schreibt er eine monatliche Wirtschaftskolumne für die «NZZ am Sonntag». Seine Forschungsgebiete sind die Finanz- und Währungsgeschichte, die Geschichte der Schweizer multinationalen Unternehmen und die politische Ökonomie der Schweiz. Straumann ist Vorstandsmitglied des Vereins für wirtschaftshistorische Studien.
Claudia Wirz
*1964, lic.phil.
Sie ist Inhaberin von «Das Sprachlabor. Atelier für Publizistik, Recherche und Sprache». Sie betätigt sich als Referentin über ordnungspolitische Themen sowie als Autorin von Unternehmens- und Verbandsgeschichten. Während 22 Jahren war sie Redaktorin bei der NZZ, für die sie heute als freie Journalistin und Kolumnistin arbeitet. Ein Schwerpunktthema bildet dabei China und dessen wirtschaftliche Entwicklung.
(Stand: 2024)
Thomas Zaugg
Thomas Zaugg, Dr. phil., Historiker. Lehrveranstaltungen in Bonn, Luzern, St. Gallen und Zürich. 2024 Fellow am Recherchezentrum KADOC an der KU Leuven mit einem Projekt zum Korporatismus im 20. Jahrhundert. Forschungen zu politischer Ideengeschichte, Kulturpolitik, Biographietheorien und zum Wandel ökonomischer Konzepte.