Vernissage der Sonderpublikation «125 Jahre SVV»
Zürich, 17. September 2025
Am 17. September 2025 wurde die Jubiläumspublikation zu 125 Jahren Schweizerischer Versicherungsverband SVV dem Publikum vorgestellt. Unter dem Titel «Risiko, Solidarität und Mathematik» beleuchten 15 Autoren die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte.
Beiträge
Ansprache von Dr. Gerhard Schwarz
12. September 2025
Ich beginne mit einem längeren Vorspann – oder sollte man eher von einem Outing sprechen? So könnte man es vielleicht nennen.
Zunächst: In meinen 30 Jahren bei der NZZ-Wirtschaftsredaktion galt die Assekuranz immer als langweilig, verstaubt und abstrakt. Tobias Straumann in seinem Interview und mehrere andere Beiträge im Buch verwenden ähnliche Charakterisierungen. Für Maschinenindustrie, Uhrenindustrie, Bauwirtschaft, Pharma, Nahrungsmittel und natürlich die Banken konnten sich die Kollegen und Kolleginnen begeistern – aber für die Versicherung? Da war es schwierig, jemanden zu motivieren. Dabei sprach man in der guten alten Zeit – die nicht immer so gut war – nicht ohne Grund von Bankbeamten, weil Bankangestellte wie Beamte ihrer Kundschaft nicht nachrennen mussten. Versicherungsagenten dagegen mussten Geschäfte hereinholen, für ihre Firma werben, innovative Produkte verkaufen.
Die Assekuranz war dynamisch. Doch als sexy galt das Banking, der Insurance fehlten Glamour und Sexappeal. Eher prägte, wie Thomas Zaugg schreibt, in der Bevölkerung (und in der relativ aufgeklärten NZZ-Redaktion) der aufsässige Versicherungsvertreter das Image Ferner: Sammelbände halte ich tendenziell auch eher für langweilig. Ich weiss das, denn ich habe selbst einige solcher Werke herausgegeben oder an ihnen mitgewirkt. Die Qualität der Texte ist meist trotz mehrfacher Redaktion immer noch zu unterschiedlich, viele halten sich nicht an die Vorgaben und schreiben viel zu lang, und den roten Faden, selbst wenn ihn die Herausgeberin, der Herausgeber mit noch so grosser Insistenz vorgibt, muss man oft suchen.
Der Schweizerische Versicherungsverband, der Verein für wirtschaftshistorische Studien und Claudia Wirz als federführende Herausgeberin haben sich also auf einen ziemlichen Uphill-battle eingelassen, als sie beschlossen, aus Anlass des 125 jährigen Bestehens des Verbandes ein Buch mit Beiträgen zahlreicher Autorinnen und Autoren aufzulegen.
SVV Medienmitteilung
18. September 2025
Der Schweizerische Versicherungsverband feiert im Jahr 2025 sein 125-jähriges bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums haben sich renommierte Autorinnen und Autoren im Buch «Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte» mit der Entstehung und Entwicklung der Privatassekuranz auseinandergesetzt. Entstanden sind facettenreiche Beiträge von Ökonominnen und Historikern, die sich den Pionieren und den Meilensteinen der Branche widmen und die Frage aufwerfen, wo die Schweiz heute ohne Versicherungswirtschaft stünde.
«Sicherheit ist mehr als ein Gefühl» – unter diesem Motto feiert der Schweizerische Versicherungsverband SVV sein 125-jähriges Bestehen. Doch die Wurzeln des Versicherungsprinzips reichen weiter zurück: Schon in der Antike und im Mittelalter gab es Vorläufer moderner Versicherungsverträge. Zum Jubiläum ist der Sonderband
«Risiko, Solidarität und Mathematik: Die Schweizer Versicherungswirtschaft und ihre Geschichte» erschienen. Er beleuchtet die Meilensteine der Branche und zeigt, wie das Versicherungsprinzip ab der Mitte des 19. Jahrhunderts massgeblich zum Erfolgsmodell der modernen Schweiz wurde. Das von Claudia Wirz herausgegebene Werk ist als Sonderband Teil der Reihe «Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik». Mit namhaften Autorinnen und Autoren wie Reiner Eichenberger, Katharina Fontana, Beat Kappeler, Martin Lengwiler, Melanie Häner-Müller, Michele Salvi und Alexandra Janssen beleuchtet der Band die Branche aus verschiedenen Blickwinkeln.
Dabei werden Themen wie das Dreisäulensystem, die Entwicklung des Gesundheitswesens oder die Reputation der Versicherer aufgegriffen. In sechs Kurzporträts stellt Claudia Wirz zudem sechs Persönlichkeiten vor, die mit ihrem Pioniergeist die Versicherungswirtschaft geprägt haben. Ein Grusswort von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter rundet das Werk ab.



