Salomon Zellweger-Walser

1807–1887
«Salomon Zellweger-Walser war der Hauptpromotor für die Gründung der Allgemeinen Versicherungs-Gesellschaft Helvetia in St.Gallen und galt zu seinen Lebzeiten in volkswirtschaftlichen und Handelsfragen als Autorität.»

Initiator der Helvetia-Versicherungen

Der geistige Vater des ersten Transportversicherers in der Schweiz ist ein Appenzeller. Salomon Zellweger aus der renommierten Kaufmannsfamilie stösst im 19. Jahrhundert mit appenzellischem Eigensinn und Freihandelsgeist in neue ökonomische Gebiete vor. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der schweizerischen Versicherungsbranche, so sein Biograph Hugo P. Salvisberg.

Salomon Zellweger kommt am 28. Juli 1807 als elftes Kind von Jakob und Anna Zellweger-Zuberbühler in Trogen (AR) auf die Welt. Die Familie Zellweger ist über Generationen mit dem Textilhandel reich geworden und verfügt über ein weltweites Kontaktnetz. Doch diese Saga endet 1816, im «Jahr ohne Sommer», abrupt mit der Liquidation des Unternehmens. Nach dem Tod des Vaters steht Salomon vor der Herausforderung, aus eigener Kraft dem Namen Zellweger wieder neuen Glanz zu verleihen.

Salomon wird Kaufmann wider Willen: Eigentlich will er Förster, Apotheker oder Jurist werden, muss aber aus Geldnot eine kaufmännische Lehre antreten. Zwar hat Salomon eine Abneigung gegen Bürotätigkeiten und Schreibarbeiten, doch der Handel liegt ihm im Blut. Das Vermögen seiner Frau Anna Walser von Heiden (AR) dient ihm als Grundstock für seine Geschäftstätigkeit als Textilhändler. Im Zusammenhang mit seiner internationalen Handelstätigkeit kommt Salomon Zellweger auf die Idee, die hohen Transportrisiken nicht mehr, wie bisher üblich, für teures Geld bei ausländischen Versicherungsgesellschaften abzusichern. Vielmehr will er selbst eine Transportversicherung gründen – und zwar in Form einer Aktiengesellschaft.

Dank seiner Initiative kommt es 1858 zur Gründung der «Allgemeinen Versicherungs-Gesellschaft Helvetia» in St. Gallen. Der erste Transportversicherer der Schweiz und zugleich das erste erfolgreiche aktienbasierte Versicherungsunternehmen ist somit aus der Taufe gehoben. Der grosse Brand von Glarus im Jahr 1861 führt darüber hinaus zur Gründung der «Helvetia, Schweizerische Feuerversicherungs-Gesellschaft». Auch daran ist Salomon Zellweger massgeblich beteiligt.

Wegen seiner Schlagfertigkeit, seines Witzes und seines heiteren Wesens ist Salomon Zellweger stets ein beliebter und gern gesehener Gast. Er stirbt im Alter von 80 Jahren in Trogen. Eine Säule aus italienischem Marmor erinnert an seine vielseitige Tätigkeit und seinen Beitrag für eine blühende Versicherungslandschaft in der Schweiz.

In Anerkennung seines Einsatzes für die militärische Verstärkung aus Appenzell im Konflikt der Eidgenossenschaft mit Preussen von 1856/57, «Neuenburgerhandel», wird Salomon Zellweger mit einem Silberpokal mit folgender Inschrift geehrt: «Für Freiheit, Recht und Ehre, Steh ein mit Gut und Blut, Des Vaterlandes Wehre, Ist wackerer Schützen Mut.»

Bücher und weitere Infos

Band 87

Salomon und Ulrich Zellweger

Appenzeller Wegbereiter offener Wirtschaftsgrenzen

Suche