Autoren

Charles Hug,

Stefan Gemperli

(*1964, St. Gallen), studierte an der Universität Freiburg i. Ü. Geschichte (Hauptfach) und Volkswirtschaft (Nebenfach); Tätigkeit in verschiedenen Erinnerungsinstitutionen, seit 2002 Staatsarchivar des Kantons St. Gallen. Demgemäss beschäftigt er sich auch in Publikationen gelegentlich mit archiv-wissenschaftlichen Themen.

(Stand: 2022)

Marie-Louise Lüscher,

Mario Marguth,

Michael Arnold

(*1954, Luzern), lic. phil. II, Geograf,mit Abschluss in Geschichte der Neuzeit. Wissenschaftliche Berufstätigkeit im Stab der Gruppe für Generalstabsdienste / Front, in den Stabs- und Kommandantenschulen, am Armee – Ausbildungszentrum Luzern und in der Höheren Kaderausbildung der Armee. Als Milizoffizier in Kommandofunktionen der Artillerie und als Oberst im Generalstrab im Armeestab tätig. Militärpublizist und Stellvertretender Chef-redaktor der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift (ASMZ) von 2012 bis 2021. Initiator und Projektleiter von Ausstellungen zu G. H. Dufour (2001) und Jomini (2004). Herausgeber und Autor mehrerer Publikationen zu Dufour und Jomini sowie zur Geschichte der Höheren Kaderausbildung der Armee.

(Stand: 2022)

Dr. oec. publ. Edmund Richner,

Clemens Fässler

(*1987, Gonten), M. A., Historiker und Gymnasiallehrer, ist Geschäftsführer des Vereins für wirtschaftshistorische Studien. Er studierte Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Politikwissenschaft und Latein an der Universität Zürich, wo er auch das Lehrdiplom für Maturitätsschulen erwarb.

(Stand: 2022)

Die Kinder Schmid,

Georges Bindschedler

(*1953), Dr. iur., Fürsprecherund Notar, engagiert sich in verschiedenen Unternehmungen und in Führungsgremien von Stiftungenund Institutionen. Während vieler Jahre war Bindschedler Delegierter des Verwaltungsrats und CEO der Berner von Graffenried Holding AG, einer in der Vermögensverwaltung tätigen Unternehmensgruppe. Danach war er Verwaltungsratspräsident und Delegierter der merz+benteli ag in Niederwangen bei Bern, einer in der Klebstoffindustrie tätigen Unter-nehmung. Zu seinen weiteren Verwaltungsratsmandaten zählten die Espace Media/Berner Zeitung Mediengruppe und der Berner Energiekonzern BKW AG sowie das Präsidium der Berner Fachhochschule. Bindschedler ist auch als Autor und Buchherausgeber tätig, insbesondere auf historischem Gebiet.

(Stand: 2022)

Dr. Heinz Schmutz,

Hans-Uli Feldmann

(*1947, Burgdorf), Kartograf, lebt seit 1975 in Murten. Fachlehrer für Kartografie SfGB (1976–1997), ehemaliger Leiter der Thematischen Kartografie (1984–1997), des Bereichs Kartografie (1997–2008) und Geschäftsleitungsmitglied des Bundesamtes für Landestopografie swisstopo. Präsident (1996–2005) und Ehrenmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Kartografie. Seit 1990 Chefredaktor und Verleger der Fachzeitschrift Cartographica Helvetica.

(Stand: 2022)

Dr. Heinrich Straumann,

Paul W. Thompson,

Christoph A. Schaltegger

(*1972), Prof. Dr., ist Ordinarius für Politische Ökonomie an der Universität Luzern und Direktor des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern und des Instituts für Finanzwissenschaft und Finanzrecht an der Universität St. Gallen. Er veröffentlicht regelmässig in wissenschaftlichen Zeitschriften, verfasst Bücher, ist rege als wissenschaftlicher Gutachter tätig und zählt gemäss NZZ – Ranking zu den einflussreichsten Ökonomen der Schweiz. 2019 hat er zusammen mit Dr. Ivan Adamovich das Buch Vom Kredit zur Schuld – Wenn Verschuldung die Freiheit bedroht bei NZZ – Libro veröffentlicht.

(Stand: 2022)

Paul Weber,

Peter Candidus Stocker

(*1959), Dr. phil, promoviert an der Universität Zürich mit der Dissertation Die «Neuen Zürcher Nachrichten», eine katholische Tageszeitung, im Spannungsfeld nationalsozialistischer Kirchenpolitik 1939–1945, Historiker, Master of Arts in National Security Affairs mit der Arbeit Switzerland and its Relationship to European and Global Security Institutions, Naval Postgraduate School, Monterey CA/USA. Als Assessor EFQM (European Foundation Quality Management) zertifiziert. Verschiedene Tätigkeiten in Stiftungen und in der Bildungslandschaft. Mitautor des Buches Grenadiere 1943–1993, Elite im Einsatz, Zürich 1993. Mitautor in verschiedenen Studien der Militärakademie. Brigadier der Schweizer Armee, zuletzt tätig als Direktor/Kommandant der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich.

(Stand: 2022)

Oskar Wiesendanger,

Thomas M. Studer

(*1981), Dr., hat Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich studiert und am Lehrstuhl für politische Ökonomie von Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger an der Universität Luzern promoviert. Er hat wirtschaftshistorische Beiträge zu den Zentralisierungstendenzen in der Schweiz veröffentlicht und zusammen mit Christoph A. Schaltegger mit Napoleons reiche Beute ein viel beachtetes Buch zur Bedeutung des gestohlenen Berner Staatsschatzes von 1798 vorgelegt.

(Stand: 2022)

Oscar Sulzer,

Walter Troxler

(*1959), Dr. phil., Historiker, Major aD, wissenschaftlicher Leiter der Bibliothek HKA/MILAK beim VBS. Nach der Promotion an der Universität Freiburg zur Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts in Deutschland tätig als wissenschaftlicher Bibliothekar der Sektion Geschichte der Universität Freiburg. 1999 wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das neu eröffnete Armee – Ausbildungszentrum Luzern und 2010 als wissenschaftlicher Leiter der Bibliothek HKA an die Militärakademie an der ETH (MILAK) in Birmensdorf. War Mitarbeiter an Ausstellungen (Dufour, Jomini, Krieg undFrieden in Luzern) und den dazugehörigen Publikationen. Seit mehreren Jahren in der Redaktion der ASMZ als Vertreter der MILAK.

(Stand: 2022)

Ernst Ackermann,

Ulrich F. Zwygart

(*1953), Prof. Dr., ehemaliger Rechtsanwalt, Divisionär und Managing Director von internationalen Unternehmungen; lehrt Leadership/Management an der Executive School der Universität St. Gallen und berät Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen. Autor verschiedener Bücher zu Leadership/Management, unter anderem: Das Management – Alphabet, 151 Essays (2019), Dein Weg zum Erfolg (2016) und (Ir-)Rationale Topmanager (2012) – alle bei NZZ Libro. Ausgezeichnet mit dem Schweizer Wirtschaftsbuchpreis 2007 für das Buch Wie entscheiden Sie? (Haupt Verlag).

(Stand: 2022)

Werner Bosshard

Werner Bosshard (*1955) stammt aus einer Oet­wiler Bauernfamilie. Der Betriebsökonom HWV und Eidgenössische Bankfachmann war in ver­schiedenen Funktionen bei der Zürcher Kanto­nalbank tätig. Von 1990 bis 2018 gehörte er dem Gemeinderat Oetwil am See an. Als Autodidakt und als Teilnehmer an Vorlesungen der Volks­hochschule Zürich eignete er sich ein breites Fachwissen über die Geschichte der Region an. 2020 erschien von ihm das 400­seitige Orts­geschichtsbuch «Oetwil am See. Zwischen Ober­land und Zürichsee».

(Stand: 2021)

Dieter Holenstein

Dr. phil. Dieter Holenstein, St.Gallen, studierte Geschichte und Französische Literatur an den Universitäten Freiburg i. Ue., Bern und der Sorbonne in Paris. In Freiburg arbeitete er am Institut für Allgemeine und Schweizerische Zeitgeschichte drei Jahre lang als Assistent von Professor Urs Altermatt, bei dem er 1993 über ein wirtschafts- und sozialgeschichtliches Thema doktorierte. Nach längeren Studien- und Weiterbildungsaufenthalten in Südamerika, unter anderem in Bogotá, arbeitete er als Gymnasiallehrer auf dem ersten und zweiten Bildungsweg und unterrichtete daneben auch als Dozent für Allgemeine und Schweizerische Zeitgeschichte an der Universität Freiburg. Ausserdem beteiligte er sich immer wieder an historischen Forschungsprojekten. Dieter Holenstein ist ausgewiesener Kenner der Ostschweizer Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Er verfasste zahlreiche Beiträge in Fachbüchern, so auch der neuesten St.Galler Kantonsgeschichte, sowie geschichtliche Themenseiten in der «Neuen Zürcher Zeitung», dem «St.Galler Tagblatt», der «Ostschweiz am Sonntag» und anderen Printmedien. Zudem war er mehrere Jahre Vorstandsmitglied des Historischen Vereins des Kantons St.Gallen. Mit dem St.Galler Rheintal ist der Autor von seiner familiären Herkunft her eng verbunden.

(Stand: 2021)

Karl Lüönd

Der Publizist und Buchautor Karl Lüönd (*1945) hat seit 1998 über sechzig Biographien und Sachbücher zu wirtschafts- und medienhistorischen Themen publiziert. Zuvor war er als Chefredaktor (Züri Leu, Züri Woche), zeitweise auch als Verleger sowie als Dozent und Berater vielfältig tätig. Lüönd wohnt in Winterthur.

(Stand: 2020)

 

Dietegen Stickelberger

Andreas Steigmeier

Andreas Nef,

Heinrich Schmid,

Dr. Fritz Heberlein,

Robert Fritzsche,

Heinrich Schärer,

Moia Schnyder,

Fritz Hauswirth

L. Arato,

Eduard Gruner,

Reiner Eichenberger

Reiner Eichenberger, Prof. Dr., Professor für Wirtschafts- und Finanzpolitik an der Universi­tät Fribourg sowie Mitbegründer und For­schungsdirektor von CREMA – Center of Re­search in Economics, Management and the Arts. Spezialisiert ist er auf die ökonomische Analyse der Politik und deren Institutionen. Er doktorierte und habilitierte an der Universität Zürich, ist Autor von über 150 akademischen Aufsätzen und belegte im Ranking von NZZ und FAZ zum gesellschaftlichen Einfluss von Ökonomen in der Schweiz seit 2016 jeweils den zweiten Platz.

Robert Witzinger-Aust,

Katharina Fontana

Katharina Fontana, Dr. iur., ist Juristin und Journalistin. Zunächst arbeitete sie im Bundes­amt für Justiz mit Schwerpunkt Verfassungs­recht, anschliessend wechselte sie zur «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ). Sie schreibt seit rund 25 Jahren über eine breite Palette an bundespo­litischen Themen. 2024 erhielt sie den Freiheits­preis der Bonny Stiftung. Im gleichen Jahr wur­de sie vom Institut für Schweizer Wirtschaftspo­litik (IWP) ausgezeichnet.

Beat Gygi

Beat Gygi, Dr. oec., Studium an der ETH Zürich der Agronomie und an der Universität Zürich der Volkswirtschaft und bei letzterer Promo­tion. Seit 1990 ist er publizistisch tätig. Er war 1990–2014 Wirtschaftsredaktor bei der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) und ist seither in der Redaktion der «Weltwoche».

Urs Hafner

Urs Hafner, Dr. phil., freischaffender Historiker und Journalist in Bern. 2023 hat er die Biogra­phie des Zürcher Radikaldemokraten Karl Bür­ki publiziert (Der Sozialist vom Paradeplatz, Echtzeit). Zuletzt hat er einen Band über den Geschäftsmann und «Flacherdler» Georg Dönni vorgelegt (Dönnis Erdscheibe, Chronos, 2025).

Maria Dutli-Rutishauser,

Melanie Häner-Müller

Melanie Häner-Müller, Dr. oec., leitet den Be­reich Sozialpolitik und ist Bildungsverantwortli­che des Instituts für Schweizer Wirtschaftspoli­tik (IWP) an der Universität Luzern. Ausserdem ist sie als Dozentin an den Universitäten Luzern und Basel tätig und schreibt monatliche Wirt­schaftskolumnen in der NZZ am Sonntag.

Arthur Straessle,

Alexandra Janssen

Alexandra Janssen, Dr. oec., Ökonomin und Unternehmerin. Sie leitet die Vermögensver­waltung innerhalb der ECOFIN-Gruppe. Zudem ist sie Dozentin für Financial Economics an der Universität Zürich und Teil des wissen­schaftlichen Beirats des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern. Janssen ist Vorstandsmitglied des Vereins für wirtschafthistorische Studien.

Robert P. Meyer,

Fabian Kuhn

Fabian Kuhn, Doktorand sowie Research und Teaching Assistant am Lehrstuhl für Theorie der Finanz- und Wirtschaftspolitik der Universi­tät Fribourg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Neuen Politischen Ökonomie. Ausserdem ist er Mitglied des Generalrats und der Finanzkommission der Gemeinde Murten.

Daniel Künstle

Daniel Künstle, Gründer und Geschäftsführer der auf Issue-, Reputations- und Profilanalysen spezialisierten Beratungsboutique commsLAB AG. Zuvor fungierte der ausgebildete Historiker u. a. als Konzernsprecher von UBS beziehungs­weise des Vorgängerinstituts Bankverein sowie als Stabschef bei der Schweizerischen Versiche­rungsaufsicht.

Albert Gasser,

Martin Lengwiler

Martin Lengwiler, Prof. Dr., Professor für Neue­re Allgemeine Geschichte an der Universität Ba­sel. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte des Versicherungswesens und die Sozialstaatsgeschichte, mit einem Schwer­punkt auf der Schweiz in ihren europäischen und globalen Bezügen.

Michele Salvi

Michele Salvi, Dr. oec., Vizedirektor von Avenir Suisse, wo er sich mit öffentlichen Finanzen und Regulierung befasst. Zuvor war er bis April 2024 Chefökonom des Schweizerischen Versi­cherungsverbands in Zürich. Frühere Stationen führten ihn in die Strategieberatung von De­loitte und zu einer Landesgesellschaft der Al­lianz, wo er das CEO Office leitete. Seinen aka­demischen Rucksack füllte er mit einem Studi­um der Wirtschaftswissenschaften in Bern, St. Gallen und an der Copenhagen Business School. An der Universität Luzern promovierte er zur Schuldenbremse.

Walter Keller,

Markus Somm

Markus Somm, Dr. phil., Verleger und Chef­redaktor des «Nebelspalter». Der Historiker hat mehrere Bücher zur Schweizer Geschichte und Politik vorgelegt, zuletzt den Bestseller: «Wa­rum die Schweiz reich geworden ist. Mythen und Fakten eines Wirtschaftswunders».

Curt Keller,

Tobias Straumann

Tobias Straumann, Prof. Dr., ordentlicher Pro­fessor für Geschichte der Neuzeit und Wirt­schaftsgeschichte an der Universität Zürich und akademischer Leiter des MAS Applied History. Daneben schreibt er eine monatliche Wirt­schaftskolumne für die «NZZ am Sonntag». Sei­ne Forschungsgebiete sind die Finanz- und Währungsgeschichte, die Geschichte der Schweizer multinationalen Unternehmen und die politische Ökonomie der Schweiz. Strau­mann ist Vorstandsmitglied des Vereins für wirtschaftshistorische Studien.

Walter Thut

Walter Thut (*1956, in Muri bei Bern), lic. phil., freischaffender Historiker und Gymnasiallehrer.
Thut hat zahlreiche Publikationen zu sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Themen verfasst.

(Stand: 2019)

Thomas Zaugg

Thomas Zaugg, Dr. phil., Historiker. Lehrveran­staltungen in Bonn, Luzern, St. Gallen und Zü­rich. 2024 Fellow am Recherchezentrum KA­DOC an der KU Leuven mit einem Projekt zum Korporatismus im 20. Jahrhundert. Forschun­gen zu politischer Ideengeschichte, Kulturpoli­tik, Biographietheorien und zum Wandel öko­nomischer Konzepte.

Alfred Bürgin,

Franziska Rogger

Die Luzerner Historikerin Dr. Franziska Rogger (*1949) war Journalistin und langjährige Archivarin der Universität Bern. Als Buchautorin verfasste sie Werke zur Bildungs- und Frauengeschichte, Biographien zu Einsteins Schwester, zur Archivarin und Stimmrechtlerin Marthe Gosteli. Das mit Prof. Madeleine Herren-Oesch verfasste Buch über einen Selbstinszenierer erhielt 2013 den Deutschen Biographiepreis. «Gebt den Schweizerinnen ihre Geschichte» war eines ihrer wichtigsten Bücher und die Arbeit über Fritz Ryffs Trikotagefirma entstand im Zusammenhang mit der Biographie seiner Mutter, der frauenbewegten Julie Ryff-Kromer.

(Stand: 2019)

Karl Frei,

Hans Adolf Vögelin,

Matthias Wiesmann

Matthias Wiesmann (*1975), lic. phil., hat an der Universität Zürich allgemeine Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Staatsrecht studiert. Er war Leiter des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs in Basel. Er publizierte unter anderem eine Monographie zur Geschichte der Brauereien in der Schweiz und ein Buch zum 150-Jahr-Jubiläum des Kinderspitals in Zürich. Für die Pioniere-Reihe steuerte er den Band über die Anfänge der Landis & Gyr ( 96, «Karl Heinrich Gyr») bei. Seit 2017 ist er Inhaber der Firma «TRANSMISSIONEN, Büro für Wirtschaftsgeschichte».

(Stand: 2018)

Hans Bauer,

P. Adelhelm Bünter,

Willy Büchi,

Dr. Jochen Decker

Dr. Jochen Decker ist CIO der SBB. Nach seiner Promotion in Biochemie startete er 2002 bei Accenture, wo er als Berater im IT-Umfeld der Deutschen Bahn erste Erfahrungen in der Bahn- und Transportbranche sammelte. Seit 2008 arbeitet er bei der SBB und durchlief seither zahlreiche Positionen, darunter Leiter Sourcing, Leiter IT Operations, Chief Architekt und Chief Digital Officer. Seit 2021 leitet er die SBB Informatik.

Andreas Fuhrer

Andreas Fuhrer ist Leiter Digitalisierung bei der SBB. Er hat die digitale Transformation der SBB mitgeprägt, angefangen vom Millennium-Projekt im Jahr 2000 über die Digitalisierung des Bahnbetriebs bis zur Branchenplattform Nova, dem «Herz» des integrierten ÖV in der Schweiz mit 250 angeschlossenen Transportunternehmen. Aktuell führt er die KI-Initiative der SBB. Er ist Physiker und hält ein Executive MBA der Universität St. Gallen.

Hermann Häberlin,

Dr. h.c. Beat Glogger

Dr. h.c. Beat Glogger studierte Biologie. Er moderierte und leitete das Wissenschaftsmagazin am Schweizer Fernsehen. Über zwanzig Jahre betrieb er eine eigene Agentur für Wissenschaftskommunikation, die unter anderem «Wissen» für Schweizer Zeitungen produzierte. Er schrieb mehrere Sachbücher und Science-Thriller und gründete das Magazin «higgs.ch».

Walter Ingold,

Hans Hess

Hans Hess, dipl. ing. ETH Zürich und MBA USC Los Angeles, war 1996 bis 2005 CEO von Leica Geosystems (MBO und IPO) und seit 2006 Verwaltungsratspräsident verschiedener kotierter und nichtkotierter exportorientierter Schweizer Industrieunternehmen und Scale-ups. Von 2010 bis 2020 war er Präsident des Industrieverbandes Swissmem und Vize-Präsident des Wirtschaftsdachverbandes Economiesuisse.

Dr. Matthias Kaiserswerth

Dr. Matthias Kaiserswerth ist seit 2016 Präsident der Technischen Gesellschaft Zürich. Der promovierte Informatiker verbrachte beinahe seine gesamte berufliche Karriere bei IBM Research. Er leitete bis zu seiner Pensionierung 2015 deren Forschung in Europa. Bis heute ist er in verschiedenen Beiräten und Verwaltungsräten engagiert.

Walter Bodmer,

Adrian Scherrer

Adrian Scherrer ist Historiker und Archivar. Er beschäftigt sich mit Wirtschafts- und Technikgeschichte, insbesondere in der Region Zürich. Unter anderem wirkte er an Publikationen zur Geschichte des Druckens und der Medien Radio und Fernsehen in der Schweiz mit.

Prof. Dr. Roland Siegwart

Prof. Dr. Roland Siegwart ist seit 2006 Professor für autonome mobile Roboter an der ETH Zürich, Co-Direktor des Wyss Zurich und Verwaltungsrat mehrerer Hightech-Firmen. Er studierte Maschineningenieur an der ETH Zürich, war zehn Jahre Professor an der EPFL, Gast an der Stanford University und Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen der ETH Zürich. Er ist Mitbegründer mehrerer Startup-Firmen und ein starker Promoter des Unternehmertums.

E. Audétat,

Dr. Silvia Steiner

Dr. Silvia Steiner studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich und promovierte in Kriminologie an der Universität Lausanne. Die ehemalige Staatsanwältin ist seit 2015 Regierungsrätin des Kantons Zürich und Vorsteherin der Bildungsdirektion. Von 2017 bis 2024 war sie Präsidentin der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK. Seit 2024 ist sie Co-Vizepräsidentin der Schweizerischen Hochschulkonferenz (SHK).

Alfred Dübendorfer,

Kurt Huber,

El. Studer-von Goumoens,

Aymon de Mestral,

James Schwarzenbach,

Hans Thürer,

Hans Koch,

Küngolt Kilchenmann,

Max Koch,

Giovanni Wenner,

Rudolf Keller,

Hans Peter,

Hedwig Egger von Voos,

Hans Richard Müller,

Fritz Rieter,

Charlotte Peter,

Dr. Alfred Cattani,

Wilhelm Sulser,

Andrea Schüpbach

Andrea Schüpbach (*1974), Historikerin (lic. phil.-hist.), hat an der Universität Bern neuere und neueste allgemeine Geschichte, russische Philologie und Volkswirtschaftslehre studiert. Seit 1999 hat sie als Autorin und Projektleiterin an mehreren Gemeinde- und Firmengeschichten mitgewirkt. Während Jahren arbeitete sie als Redaktorin für das Historische Lexikon der Schweiz. Seit 2011 ist sie Mitinhaberin der Firma «Satz&Sätze. Büro für Geschichte».

(Stand: 2017)

Maurice Cosandey,

Hans R. Degen

1933–2018
Hans Degen studierte Architektur und spezialisierte sich während eines mehrjährigen Aufenthalts in Paris zum Städtebauer. Er wirkte massgeblich am Aufbau von Zürichs Regionalplanung mit und war während rund 20 Jahren Stadtplaner von Winterthur. Degen betätigte sich mit der Redaktion einer Planungszeitschrift und verschiedenen Veröffentlichungen im technischhistorischen Bereich auch publizistisch. Aus seiner Feder stammt Band 104 dieser Reihe «Wege nach Utopia. Visionäre der Mobilität» und Band 107 dieser Reihe «Bei Kaisern und Königen. Waffentechniker und Strategen von Weltruf» sowie das Buch «Messbare Welten. Die erstaunliche Karriere des Aarauers Ferdinand Rudolf Hassler (1770–1843) in den USA». Sein Schaffen wurde mit diversen Preisen geehrt.

(Stand: 2024)

Francois Jequier

Rudolf Wüthrich,

Jacques Desforges,

Claudia Wirz

*1964, lic.phil.
Sie ist Inhaberin von «Das Sprachlabor. Atelier für Publizistik, Recherche und Sprache». Sie betätigt sich als Referentin über ordnungspolitische Themen sowie als Autorin von Unternehmens- und Verbandsgeschichten. Während 22 Jahren war sie Redaktorin bei der NZZ, für die sie heute als freie Journalistin und Kolumnistin arbeitet. Ein Schwerpunktthema bildet dabei China und dessen wirtschaftliche Entwicklung.

(Stand: 2024)

Judith Burgdorfer

 

 

Bruno Bohlhalter

*1941, lic.phil., dipl. Bankbeamter
Von 1969 bis 2003 bei der Credit Suisse, zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung der Credit Suisse Banking. Studierte nach der Pensionierung Philosophie und Geschichte an der Universität Freiburg i. Üe., wo er zurzeit an einer Dissertation über die grossen Uhrenkrisen des 20. Jahrhunderts arbeitet.

(Stand: 2013)

Hans-Ulrich Müller

*1950, Betriebsökonom FH
Managing Director bei der Credit Suisse und Präsident des Swiss Venture Club (SVC). Das Netzwerk ermöglicht Einzelpersonen und Unternehmen, sich auszutauschen, und setzt sich für einen starken Werk-, Denk- und Finanzplatz ein. Der regelmässig in sieben Wirtschafts- und drei Sprachregionen verliehene Prix SVC bietet jeweils ein Highlight in der Schweizer KMU-Szene.

(Stand: 2013)

Heidi Wunderli-Allenspach

*1947, Prof.Dr.
Studium der Biologie an der Abteilung für Naturwissenschaften der ETH Zürich, Doktorat am Biozentrum der Universität Basel. Diverse Forschungsaufenthalte im In- und Ausland. Seit 1986 Professorin im Fachbereich Biopharmazie und von 2007 bis 2012 – als erste Frau – Rektorin der ETH Zürich.

(Stand: 2013)

Stephan Seiler

Stephan Markus Seiler (*1960) ist ein Urenkel der Hotelgründer. Er besuchte das Gymnasium Stella Matutina in Feldkirch und die Hotelfachschule Lausanne, bevor er für verschiedene renommierte Luxushotels in der Schweiz und in Südamerika tätig war. Heute organisiert er internationale Ärztekongresse im In- und Ausland. (sseiler@hispeed.ch)

(Stand: 2024)

Thomas Wipf

*1946, Pfarrer Dr.h. c.mult.
Ehemaliger Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes und der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa. Seit 2012 Vorsitzender des European Council of Religious Leaders. Wipf ist Initiant der Diskussionsplattform Open Forum Davos, der öffentlichen Parallelveranstaltung während des World Economic Forum.

(Stand: 2013)

Nino Thommen

*1980, M.A.
Studium der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Universität Bern. Seit 2010 in verschiedenen Bereichen und Funktionen bei der Credit Suisse in Zürich tätig. Daneben breites Engagement in der Schweizer Kulturszene.

(Stand: 2013)

Peter Spuhler

*1959
Inhaber und CEO der Stadler Rail Group sowie Mehrheitsaktionär der Aebi Schmidt-Gruppe und grösster Einzelaktionär bei Rieter und Autoneum. Von 1999 bis zu seinem Rücktritt 2012 war er SVP-Nationalrat. Spuhler wurde von der «Handelszeitung» 2008 und 2011 zum Unternehmer des Jahres gekürt.

(Stand: 2013)

Cornelio Sommaruga

1932–2024, Dr. Dr. h.c. mult.
Schweizer Diplomat und von 1987 bis 1999 Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Er war Ehrenpräsident des Internationalen Zentrums für humanitäre Minenräumung (Genf), der Foundation for the Future (Amman) und von «Initiativen der Veränderung International» (Caux) sowie Träger einer Vielzahl internationaler Auszeichnungen.

(Stand: 2024)

Alfonso C. Hophan

(*1992), Dr. iur., Gerichtsschreiber am Obergericht des Kantons Glarus, ist als Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Lukas Gschwend auf Daniel Wirth-Sand aufmerksam geworden. Er hat an der Univer-sität St. Gallen Rechtswissenschaft studiert und ist Autor verschiedener rechtshistorischer Werke im Bereich des öffentlichen Rechts. Zuletzt erschienen ist seine Disser-tation «Entstehung und Entwicklung des Wasserrechtes zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht».

(Stand: 2022)

Gerhard Schwarz

*1951, Dr. oec.
Ab 1994 Leiter der Wirtschaftsredaktion und 2008 bis 2010 stellvertretender Chefredaktor der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ). 1989 bis 2014 Lehrbeauftragter an der Universität Zürich. Von 2010 bis 2016 Direktor des Schweizer Think-Tank Avenir Suisse. Seit 2016 im Rahmen seiner Firma «Schwarz auf Weiss» Publizist und Berater. Ehemaliges Vorstandsmitglied des Vereins für wirtschaftshistorische Studien. Träger mehrerer Ehrungen für seine publizistische Arbeit. Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher.

(Stand: 2024)

Wolfgang Göldi

(*1958), lic. phil. I, Historiker und dipl. Gymnasiallehrer sowie wiss. Bibliothekar BBS. Seit 1994 an der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen tätig, 2004 – 2013 kantonaler wiss. Berater für das His-torische Lexikon der Schweiz (HLS).

(Stand: 2022)

Andrea Pfeifer

*1957, Prof.Dr.
CEO der AC Immune (Alzheimerforschung). Zuvor während 25 Jahren leitende Positionen bei Nestlé, darunter Direktorin des Nestlé Research Center. Verwaltungsratsvorsitzende der BioMedInvest AG und Verwaltungsrätin der Symrise AG. Professorin an der Universität Lausanne und der EPFL. 2009 wurde sie von Ernst & Young zum «Swiss Entrepreneur of the Year» ernannt.

(Stand: 2013)

Fabian Henggeler

(*1991, Oberägeri), M. A., studierte allgemeine Geschichte, Schweizer Geschichte, historische Hilfswissenschaften und Rechtswissenschaften an der Universität Zürich und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Alfred Escher-Stiftung, beim Jung Atelier für Wirtschaft, Kultur, Geschichte von Prof. Dr. Joseph Jung sowie an der Universität Zürich, wo er über die «Repräsentationskultur ländlicher Führungsgruppen in den vormodernen Länderorten Schwyz und Zug» promoviert. Seit 2021 arbeitet er als wissenschaftli-cher Archivar und Gemeindearchivar im Staatsarchiv des Kantons Zug.

(Stand: 2022)

Ruth Metzler-Arnold

*1964, lic.iur., dipl. Wirtschaftsprüferin
Ehemalige Bundesrätin (Justiz- und Polizeiministerin). Heute ist Frau Metzler-Arnold Präsidentin des Verwaltungsrats Osec, Verwaltungsrätin AXA Winterthur, Bühler AG, Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden sowie Mitglied des Universitätsrats der HSG und Partnerin bei der Beratungsfirma Klaus-Metzler-Eckmann.

(Stand: 2013)

Patric Schnitzer

(*1974, Speicher), studierte an der Universität Freiburg i. Ü. Geschichte (Hauptfach) und Staatswissenschaft (Nebenfach); seit 2002 wissen-schaftlicher Mitarbeiter im Staatsarchiv des Kantons St. Gallen. Im Rahmen dieser Tätigkeit und in seiner Freizeit beschäftigt er sich in Publikationen und Refe-raten gelegentlich mit regionalhistorischen Themen.

(Stand: 2022)

Björn Koch

*1978, M.A.
Studium der Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Zürich, Doktorand an der Universität Freiburg i. Üe., wissenschaftlicher Mitarbeiter der Alfred Escher-Stiftung. Verschiedene Artikel und Publikationen zur Schweiz im 19. Jahrhundert.

(Stand: 2013)

Thomas Knecht

*1950, Dr. sc.techn.
Von 1994 bis 2004 Managing Director bei McKinsey Schweiz sowie langjähriger Verwaltungsrat von McKinsey weltweit. Seit 2008 leitet Knecht als Verwaltungsratspräsident die Knecht Holding AG. Durch den Venture Business Plan-Wettbewerb fördert er mit der ETH Zürich Jungunternehmer. Knecht war Vizepräsident des Stiftungsrates von Avenir Suisse sowie Stiftungsrat der ETH Foundation.

(Stand: 2024)

Peter Gomez

*1947, Prof. Dr. oec.
Von 1990 bis 2012 war er Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Betriebswirtschaft an der Hochschule St. Gallen (HSG) und von 1999 bis 2005 Rektor der HSG. Von 2006 bis 2013 war Gomez Verwaltungsratspräsident der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange. Auch ist er als Verwaltungsrat verschiedener Schweizer Firmen tätig.

(Stand: 2024)

David Bosshart

*1959, Dr.phil.
Seit 1999 CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft. Trendforscher und Autor zahlreicher internationaler Publikationen, mehrsprachiger Referent und gefragter Key Note Speaker in Europa, Amerika und Asien.

(Stand: 2013)

Hans Bollmann

*1943, Dr. iur.
Frei praktizierender Rechtsanwalt mit Erfahrung im Vorstand zahlreicher öffentlicher und privater Organisationen und Gesellschaften. Ehemaliges langjähriges Vorstandsmitglied des Vereins für wirtschaftshistorische Studien.

(Stand: 2024)

Robert U. Vogler,

Jörg Baumberger,

Joseph Jung

Der Autor Joseph Jung ( *1955 ) ist Historiker und Publizist. Er promovierte an der Universität Freiburg i. Ue. und habilitierte an der ETH Zürich, wo er bis 2006 Privatdozent war. Von 2001 bis 2012 gab er Lehrveranstaltungen an der Universität Freiburg i. Ue., wo er Titularprofessor ist. Seit 2014 ist er als Lehrbeauftragter und Gastprofessor tätig. Er war jahrelang Chefhistoriker der Credit Suisse. Jung ist in Führungsfunktionen von gemeinnützigen und wissenschaftlichen Stiftungen, Vereinen und Organisationen tätig. Seit 2015 führt er das Beratungsunternehmen JUNG. Atelier für Wirtschaft, Kultur, Geschichte. Er hat zahlreiche Bücher, Essays und Aufsätze zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Schweiz publiziert, darunter Standardwerke zur Schweizer Geschichte des 19./20. Jahrhunderts. Für seine Biographien von Alfred Escher und von Lydia Welti-Escher wurde er mehrfach ausgezeichnet. Er ist Herausgeber der sechsbändigen Edition der Escher-Briefe, die zwischen 2008 und 2015 im Buchverlag NZZ Libro erschienen sind, und der digitalen Edition von 5018 Briefen von/an Alfred Escher: www.briefedition.alfred-escher.ch

(Stand: 2022)

Jürg Spiller,

Ulrich C. Haller,

Herbert R. Reginbogin,

Roland Eichenberger,

Werner de Capitani,

Erich Meier,

Michel Fior,

Jean-Christian Lambelet,

David P. Billington,

Rosmarie Nüesch-Gautschi,

Walther Hofer,

Tom F. Peters,

Jürg Conzett,

Beat Kappeler

Beat Kappeler, Dr. h.c., Ökonom und Buch­autor, mit einem Hang zur Wirtschafts- und Wäh­rungsgeschichte. Er schrieb viele Jahre als freier Autor und wöchentlicher Kolumnist in der «NZZ am Sonntag» und in «Le Temps». Studium der Weltwirtschaft und des Völkerrechts an der Universität Genf (HEID).

Urs Widmer,

Niklaus Linder,

Peter Barandun,

Sibyll Kindlimann,

Christiane Welti

Hanna Bühler-Willi,

Hanns U. Christen,

Max Ehinger,

Hugo Faesi,

Dr. med. dent. Heinrich Gallmann

Suche